Menu
Startseite Startseite
Wir über uns Wir über uns
Ständige Angebote Ständige Angebote
Termine Vorschau Termine Vorschau
Termine Rückschau Termine Rückschau
Rückschau 2022 Rückschau 2022
Rückschau 2021 Rückschau 2021
Rückschau 2020 Rückschau 2020
Rückschau 2019 Rückschau 2019
Rückschau 2018 Rückschau 2018
Rückschau 2017 Rückschau 2017
Rückschau 2016 Rückschau 2016
Rückschau 2015 Rückschau 2015
SOS-Hilfe im Notfall SOS-Hilfe im Notfall
Sozialshop Sozialshop
Grundtvig Workshop Grundtvig Workshop
Grundtvig Partnerschaft Grundtvig Partnerschaft
Kontakt Kontakt
Lageplan Lageplan
Impressum Impressum
PrinterFriendly
Druckoptimierte Version

Rückschau auf ausgewählte Veranstaltungen 2009

 
06.05.2009
Die dünnen Mädchen
Dokumentation von Maria Teresa Camoglio, Deutschland 2008

Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Filmfestivals ueber Macht. Kontrolle, Regeln, Selbstbestimmung
Die dünnen Mädchen, das sind acht junge Frauen zwischen 18 und 29 Jahren, die seit langem an Essstörungen leiden und versuchen, diese zu bekämpfen. Sie haben gehungert bis zur Selbstauflösung und können nicht einfach damit aufhören. Diagnose: Magersucht. Die Krankheit frisst sich in ihr Leben – bis zur vollständigen Machtübernahme.
Im Anschluss an die Filmvorführung fand eine Gesprächsrunde statt mit Dr. Ulrike Birth, Chefärztin der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie im Diakoniekrankenhaus Harz in Elbingerode.
 

 
 
.                                             
04.03. bis 30.04.2009
SchattenRisse.
Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
Wanderausstellung des Projektes
"FrauenOrte - Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt"
im Rektoratsgebäude der Hochschule Harz
.
 
Die Ausstellung begreift Frauengeschichte als Teil von Landesgeschichte und vernetzt thematisch 30 FrauenOrte, die in den letzten Jahren in unserer Region mit besonderen Tafeln ausgewiesen wurden. Sie spannt einen zeitlichen Bogen von eintausend Jahren und möchte die Lebenswelten von Frauen ebenso sichtbar werden lassen wie ihr Wirken, ihre Erfahrungen und ihre Visionen. Auf einer Zeitreise begegnen uns u. a. Kaiserinnen und Königinnen, die erste deutsche Ärztin, Künstlerinnen und Frauen, die Pionierinnen in den Universitäten; Hochschulen und Parlamenten waren. Den weiblichen Anteil an unserer Geschichte wahrzunehmen ist ein Anspruch, dem sich die Ausstellung stellt. Sie versteht sich zugleich als Forum für eine geschlechtergerechte Gesellschaft. „Nicht gegen die Männer können wir uns emanzipieren, sondern nur in Auseinandersetzung mit ihnen. Geht es uns doch um die Loslösung von den alten Geschlechterrollen, um die menschliche Emanzipation überhaupt.“ (Maxie Wander).
Dr. Elke Stolze hat die Ausstellung konzipiert und thematisch umgesetzt. Sie hielt auch den Eröffnungsvortrag.


 
 
 
 
.
 
 
 
 
fusszeile
                                                                  Frauenzentrum Wernigerode - Tel. 0 39 43 - 62 60 12                                          Über uns | Lageplan | E-MailImpressum | Datenschutz
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*