|
16.01.2019, 10.00 Uhr
Der Verein „Frauenbrücke Ost-West e.V.“ stellt sich vor
Veranstaltung mit Dagmar Heinrich; Wernigerode
Der Verein Frauenbrücke Ost-West e. V. wurde 1992 gegründet. Ziel damals war es, Frauen aus Ost und West zusammenzubringen, damit sie sich gegenseitig kennenlernen, sich ihre Lebensgeschichten erzählen und miteinander gesellschaftspolitische Fragen diskutieren können. Heute geht es darum, Themen aus der gemeinsamen Lebenswirklichkeit zu verhandeln. Die Frauenbrücke Ost-West ist von der Bundeszentrale für politische Bildung als Träger der politischen Erwachsenenbildung anerkannt und lädt zumeist dreimal im Jahr Frauen zu überregionalen Bildungsforen ein. Auf der Arbeit des Vereins gründet zudem die Stiftung Frauenbrücke-Preis, die Frauen auszeichnet, „die im Alltagsleben, allen Schwierigkeiten zum Trotz, durch pragmatisches Handeln und verständnisvollen Umgang miteinander, Bausteine für die innere Einheit Deutschlands schaffen oder Türen öffnen für ein besseres Verständnis zwischen Deutschen und anderen MitbürgerInnen in der EU“.
05.02.2019, 13.00 Uhr
Laptop- und Handysprechstunde
Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule Harz, Projekt VTTNetz, und TECLA e.V.; Leitung: Thomas Schatz
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps zum sicheren und unkomplizierten Umgang mit dem eigenen Laptop, Handy oder Smartphone. Dabei geht es um allgemeine Funktionsmöglichkeiten, aber auch um die konkrete Bedienung. Bitte bringen Sie Ihre Geräte mit.
. Bitte anmelden!
06.02.2019, 10.00 Uhr
Literaturkreis
Kazuo Ishiguro „Alles, was wir geben mussten“
Buchbesprechung von Dr. Viola Schubert-Lehnhardt, Medizinethikerin in Halle
Der britisch-japanische Schriftsteller Kazuo Ishiguro erhielt zur Überraschung vieler 2017 den Nobelpreis für Literatur. Ausgezeichnet wurde er für seine „Romane von starker emotionaler Kraft“, die die Romankunst des 19. Jahrhunderts überzeugend mit der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts verbinden. Für die Veranstaltung ausgewählt wird sein Buch „Alles, was wir geben mussten“, in dem er die verstörende Vision einer Gesellschaft entwirft, in der Menschen ausschließlich zum Zwecke der Organspende gezeugt und erzogen werden. Damit wirft er bioethische Fragen auf, die derzeit auch in Deutschland diskutiert werden: Was muss der Einzelne bereit sein, der Gesellschaft zu geben? Welche Werte gelten im Zeitalter der Gentechnologie?
.
11.02. bis 28.02.2019
Papierfabrik der Hochschule Harz, Am Eichberg 1 in 38855 Wernigerode
Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Ausstellungspräsentation
Die Ausstellung "Nichts war vergeblich" würdigt den Mut von Frauen, die sich gegen den Terror des NS-Systems stellten. 18 Biographien stellen dar, auf welch' vielfältige Weise die Frauen dem Regime die Gefolgschaft verweigerten. Sie verfassten und verteilten Flugblätter, sie boten Verfolgten Unterschlupf, sie klärten im Ausland über das Unrecht in Deutschland auf. Immer folgten sie ihrem Gewissen – und setzten damit ihr Leben aufs Spiel. Der Anteil dieser Frauen im Kampf gegen den NS-Staat ist in der Öffentlichkeit noch immer wenig bekannt.
Die Ausstellung wurde erarbeitet vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 1945 e.V., Frankfurt a. M.
.
Die Präsentation der Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.
.
12.02.2019, 17.00 Uhr
Papierfabrik der Hochschule Harz, Am Eichberg 1 in 38855 Wernigerode
Stimmen aus dem größten Frauen-Konzentrationslager - Biografien im Fiml, Buch und
Online-Archiv
Vortrag von Loretta Walz, Düsseldorf
Loretta Walz ist Autorin und Regisseurin des Dokumentarfilms „Die Frauen von Ravensbrück“, für den sie 2006 mit dem Grimme-Preis und ein Jahr später mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Der Film erzählt die Geschichte von Ravensbrück, des größten Frauen-KZ der NS-Zeit, und Geschichten aus dem Innenleben des Lagers. Im Vortrag berichtet Loretta Walz von den ca. 200 Interviews, die sie mit früheren Häftlingen aus 15 west- und osteuropäischen Ländern geführt hat. Sie spricht zudem über die Arbeit am Film, dem Begleitbuch sowie dem Online-Videoarchiv, einem der größten deutschen Sammlungen von Videointerviews mit überlebenden Frauen, Männern und Kindern nationalsozialistischer Konzentrationslager. Im Online-Videoarchiv sollen langfristig alle Interviews für die Bildungsarbeit sowie für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung stehn.
Der Vortrag findet im Rahmen der GenerationenHochschule der Hochschule Harz statt. Anmeldungen sind im Frauenzentrum möglich, können aber auch über online über http://www.generationenhochschule.de/anmeldung.php erfolgen.
.
22.02.2019, 9.30 Uhr
Qi Gong
Kurs mit Petra Pfuhl, Halberstadt
Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin, in dessen Mittelpunkt die Lebensenergie „Qi“ steht. Qi Gong ist eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die hilft, Stress zu reduzieren und die Gesundheit zu fördern. Qi Gong kann in jedem Alter und ohne sportliche Vorerfahrung ausgeübt werden.
10 Termine / freitags / 9.00 bis 10.30 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 60 € Bitte anmelden!
.
23.02.2019, 10.00 Uhr
Beckenbodengymnastik
Kurs mit Dagmar Rothe-Ducke, Physiotherapeutin in Wernigerode
Beckenbodengymnastik ist ein spezielles Programm effektiver Übungen, die für Frauen aller Altersgruppen wichtig sind. Die Gymnastik hilft bei der Blasenkontrolle und verbessert die vaginale Gesundheit und Empfindsamkeit. Nicht zuletzt wirkt sie hilfreich bei Problemen des Stützapparates und des Herz-Kreislauf-Systems. Beckenbodengymnastik wird daher von vielen Krankenkassen als Vorsorgemaßnahme anerkannt und entsprechend bezuschusst.
10 Termine / sonnabends / 10.00 bis 11.30 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 65 € Bitte anmelden!
.
07.03.2019, 15.00 Uhr
Großer Rathaussaal, Marktplatz 1 in 38855 Wernigerode
Traditionelle Feier zum Internationalen Frauentag
Veranstaltung in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wernigerode und dem DGB, Region Altmark-Börde-Harz
Teilnehmerbeitrag: 7 €
Karten für diese Veranstaltung sind ab 04.02.2019, 10.00 Uhr, im Frauenzentrum erhältlich.
.
07.03.2019, 19.00 Uhr
Remise, Marktstr. 1 in 38855 Wernigerode
Frauentagsempfang
Der Frauentagsempfang ist eine Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wernigerode und des Landkreises Harz. An diesem Abend können Frauen in angenehmer Atmosphäre und bei einem Glas Wein miteinander ins Gespräch kommen und sich über die aktuelle frauenpolitische Arbeit in der Region informieren.
Kultureller Höhepunkt der Veranstaltung ist der Auftritt der Köllner Kabarettistin Anny Hartmann mit ihrem aktuellen Programm „NoLobby is perfect!“, in dem sie mit brillantem Verstand und scharfer Zunge auch schwer überblickbare polit-ökonomische Zusammenhänge unterhaltsam darstellt.
Pressestimmen zu Anny Hartmann:
(...) Anny Hartmanns Schnellkurs in Sachen Verquickung von Wirtschaft und Politik erinnert in Scharfsinn, Tempo und Treffsicherheit an die Vortragskunst von Volker Pispers. Einiges allerdings hat die Kabarettistin ihm voraus: ihre Freundlichkeit, ihre Neigung zur Selbstironie und die unverbrüchliche Betrachtung des Menschen als lernfähigem Wesen, das erkennen könne, wie alles auf unserem Planeten mit allem zusammenhängt. (Main Post 2018, Siggi Seuß)
Teilnehmerbeitrag: 12 € Bitte anmelden!
.
11.04.2019, 19.00 Uhr
Remise, Marktstr. 1 in 38855 Wernigerode
He, du Glückliche! 29 Lebensgeschichten
Autorinnenlesung mit Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth, Berlin
Fast vierzig Jahre nach dem bahnbrechenden Interview-Buch „Guten Morgen, du Schöne“ von Maxie Wander befragen die Autorinnen Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth ostdeutsche Großmütter, Töchter und Enkelinnen, wie sie heute ihr Leben meistern, was sie glücklich macht, was Heimat für sie bedeutet.
Wie haben sie die umwälzenden gesellschaftlichen Veränderungen nach 1989 erlebt, wie sich in der „westlichen Realität“ zurechtgefunden? Und was bedeuten die gesellschaftlichen und biografischen Umbrüche für die nachfolgende Generation?
In spannenden, unterhaltsamen und oftmals berührenden Porträts werden die Frauen und ihre Geschichten vorgestellt, kann man Anteil nehmen an ihren Erfahrungen und Erlebnissen.
Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert. Der Eintritt ist frei.
|